Die richtige Auswahl für Schieberseile und Zubehör in der Entmistungsanlage für die Landtechnik
Es gibt mittlerweile sehr viele Händler und Marken von automatisierten Entmistungsanlagen in der Landtechnik. Die Technik ist bei allen ähnlich, aber leider nicht dieselbe. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Schiebertechniken, bei denen der Kotschieber mit einem Entmistungsseil oder mit einer Entmistungskette bewegt wird. Es gibt Entmistungsanlagen bei denen das Schieberseil vor der Winde noch umgelenkt wird. Es gibt große Seilwinden, kleine Seilwinden – lange Schieberanlagen und kürzere. Die gute Nachricht für Sie: Die Auswahl des richtigen Entmistungsseils ist bei Tecklenborg Kegel sehr einfach, da wir speziell auf die Entmistungsschieberanlagen abgestimmte, professionelle und hochwertige Schieberseile anbieten.
Welches Entmistungsseil benötige ich für den Kotschieber in der Entmistungsanlage?
Meistens sind Sie gut beraten, wenn Sie das neue Entmistungsseil anhand der vorhandenen Entmistungsseilkonstruktion auswählen. Messen Sie hierzu bitte einfach den Durchmesser des alten Schieberseils

und zählen Sie die Litzen des Entmistungsseils. Für die Konstruktion. 8x7+PP bedeutet dies, dass das Entmistungsseil aus 8 Drahtlitzen und einer Polypropylen- bzw. Kunststoffeinlage gefertigt wurde. Beim Entmistungsseil in der Machart 6x19+PP wurden 6 Drahtlitzen und eine Polypropylen- bzw. Kunststoffeinlage verarbeitet.
Welches Entmistungsseil wähle ich, wenn mein defektes Seil für die Entmistung kein 8x7PP oder 6x19PP Entmistungsseil ist?
Es gibt bei Tecklenborg Kegel zwei Arten von Entmistungsseilen, die perfekt für den Einsatz in Entmistungsanlagen konstruiert, hergestellt und bei uns verkauft werden. Sie können zwischen einem 6x19+PP Entmistungsseil und einem 8x7+PP Entmistungsseil für ihren automatisierten Stall wählen. Vergleicht man ein 6x19+PP Entmistungsseil mit einem 8x7+PP Entmistungsseil stellt man bei gleichem Durchmesser fest, dass die Entmistungsseile annähernd die gleiche Bruchkraft vorweisen. Doch worin unterscheiden sich dann die Entmistungssiele und für welches sollten Sie sich nun entscheiden? Das kommt ein wenig auf ihre Entmistungslage, ihrem Stall und zwei damit einhergehenden Faktoren an, die wir Ihnen folgend gerne weiter ausführen. Vorweg: Generell können Sie beide Entmistungsseile immer einsetzen. Sie machen also grundlegend nichts falsch, wenn Sie sich für das eine oder andere Entmistungsseil entscheiden. Beide Entmistungsseile sind durch die Polypropyleneinlage sehr weich, flexibel und perfekt auf die Anwendung in Entmistungsanlagen abgestimmt.
Entscheidungshilfe Flexibilität:
• Es gibt kleine Seilumlenkungen innerhalb der Entmistungsanlage?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches das passende Entmistungsseil für ihren Entmistungsschieber in ihrem Stall ist, hilft es, sich die Technik genauer anzusehen: Sind die Durchmesser der Seilumlenkungen oder der Winde sehr klein, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall das weichere 6x19+PP Entmistungsseil. Ist die Dimensionierung der Scheiben und Trommeln großzügiger, empfehlen wir Ihnen das günstigere 8x7PP Entmistungsseil.
• Wie groß ist der Seilscheibendurchmesser bzw. der Trommeldurchmesser der Winde?
Hierbei begutachten wir den Seilscheibendurchmesser und den Trommeldurchmesser der Winde, auf die das Entmistungsseil gespult wird. Liegen die Durchmesser unter 30cm empfehlen wir das flexiblere 6x19+PP Entmistungsseil. Die sehr weichen Litzen dieses Entmistungsseils sind speziell für kleinere Seilscheiben konstruiert worden und sorgen auch bei diesen Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer!
• Der Boden in Ihrem Stall ist noch sehr rauh?
Durch die stärkeren Außendrähte ist hier das verschleißfestere 8x7+PP im Vorteil, denn im täglichen Einsatz werden durch die ständige Bewegung die Außendrähte extrem belastet und abgeschliffen. Ein 6x19+PP kommt hier durch die sehr feinen Drähte schnell an seine Verschleißgrenze und wird zusätzlich durch die Seilumlenkung auf der Seilscheibe und vor allem beim Aufwickelvorgang auf der Winde stark strapaziert, vor allem, wenn die Seillagen nicht exakt paralell aufgewickelt werden.
Entscheidungshilfe Qualität des Materials:
Vergleicht man ein 6x19+PP Seil mit einem anderen 6x19+PP Seil, kann es zu recht großen Qualitätsschwankungen der Materialzusammensetzung kommen. Es gibt viele Anbieter von Edelstahlseilen auf dem Weltmarkt. Doch wissen Sie, woraus ihr Edelstahlseil schlussendlich wirklich besteht? Wenn Sie ihr Entmistungsseil bei Tecklenborg Kegel kaufen, können Sie sich sicher sein wirklich gute und langlebige Edelstahlqualität zu erhalten. Wir prüfen und analysieren alle unsere Seile sowie das Zubehör regelmäßig mittels Röntgenfluoreszenzanalyse und stellen so sicher, dass unsere Kunden auch die Qualität bekommen, die sie erwarten.
Benötige ich 8mm oder 10mm Durchmesser bei meinem Entmistungsseil?
Ob Sie ein 8mm oder 10mm Edelstahlseil benötigen, hängt von der benötigten Zugkraft, bzw. der damit einhergehenden Bruchlast unserer Entmistungsseile ab. Hierzu bringen Sie bitte die Zugkraft ihrer Entmistungsanlage in Erfahrung und gleichen diese mit der Mindestbruchkraft unserer Entmistungsseile ab (vgl. Tabelle im Produktbild: 8mm ab ca. 3000kg / 10mm ab ca. 4800kg Bruchlast). Normalerweise liegt die benötigte Zugkraft in Entmistungsanlagen weit unter diesen Bruchkräften, um einen Bruch des Entmistungsseils zu vermeiden und Mensch, Tier und Maschinen zu schützen. Manchmal spielt der Durchmesser allerdings eine Rolle bei der Befestigung des Schiebers, dem Lauf auf Seilumlenkrollen oder der Seilaufnahmefähigkeit der Seilwinden. Ist das Seil dicker, benötigt es mehr Platz und ist auch etwas schwerer.
Das richtige Material der Entmistungsseile und Entmistungsketten
Seile werden hauptsächlich aus Nylon, Hanf, Dyneema, Edelstahl und Stahl hergestellt. Im Entmistungsbereich für die Landtechnik empfehlen wir den Einsatz von Edelstahlprodukten. Diese sind nicht nur hygienefreundlicher sondern bewahren auch in diesem rauhen Einsatzgebiet eine lange Lebensdauer. Bitte verzichten Sie auf verzinkte Stahlseile, da dies schnell korodieren, da die dünne Zinkschicht schnell abgeschliffen wird. Verwenden Sie hochwertige V2A oder V4A Edelstahlprodukte für eine lange Lebensdauer und zum Schutz von Mensch, Tier & Technik. Wir stellen Ihnen die passenden Zubehörteile aus Edelstahl hier in unserer Produktauswahl vor. Alle unsere Ersatzteile und Zubehörteile bestehen aus hochwertigem, robustem Edelstahl V2A und V4A. Sie sind rostfrei, entsprechen deutschen Normen und vielfach erprobt in Entmistungsanlagen. Wenn Sie weiteres Zubehör benötigen, kommen Sie gerne auf uns zu, denn wir bieten Ihnen in unserem Shop nicht alle Produkte aus unserem Sortiment an.
Welches Seilzubehör benötige ich und wie setze ich Seilklemmen und Kauschen richtig ein?
Sie erhalten im Tecklenborg Kegel Shop passende Kauschen und lösbare Seilklemmen aus poliertem V4A Edelstahl zur Herstellung von materialschonenden Seilschlaufen. Wenn Sie Seilschlaufen zur Befestigung an der Seilwinde oder dem Schieber herstellen möchten, empfehlen wir Ihnen den Einsatz unserer V4A Edelstahlkauschen sowie unserer V4A Edelstahl Seilklemmen. Diese sind perfekt auf die Entmistungsseile abgestimmt und sorgen auch bei robustem Einsatz für eine lange Lebensdauer. Die Schraubklemmen können Sie zudem wieder lösen und wiederverwenden.
Wie erstelle ich eine Drahtseilschlaufe mit Schraubklemmen und Kausche?
1. Formen Sie mit dem Seilende eine Schlaufe, die leicht größer als die Kausche ist. Das „tote Ende“ des Seils sollte bei 8mm Seildurchmesser oder 10mm Seildurchmesser ca. 20cm betragen.
2. Fügen Sie nun die Kausche in die Seilschlaufe und ziehen Sie das Seil am „toten Ende“ so zu, dass die Kausche noch leichtes Spiel hat, aber nicht mehr herausrutschen kann.
3. Fixieren Sie diese Schlaufe nun mit einer Seilklemme kurz hinter der Schlaufe. Der Sattel der Seilklemme liegt dabei auf dem „lebendigen“ Seil, denn hier entsteht die Zugkraft. Sie können sich das mit dem Spruch “Sattle nie ein totes Pferd“ merken.
4. Ist die erste Seilklemme verschraubt und die Kausche steckt in der Schlaufe, ohne der Gefahr, dass sie dort wieder rausfallen kann, nehmen Sie ein weitere Seilklemme, um das tote Seil zu fixieren. Die Seilklemmen sollten wenigstens einen Abstand von 5cm aufweisen. Wir empfehlen bei 8mm und 10mm Seildurchmesser mindestens 3 Seilklemmen pro Schlaufe einzusetzen, da die Zugkraft sich auf diese Seilabschnitte besser verteilt und gewährleistet ist, dass die Seilschlaufe auch hält. Bitte prüfen Sie dennoch regelmäßig den korrekten Sitz der Seilklemmen.