Ein Sonnensegel selbst bauen, spannen und etwas Schatten im Garten, über dem Kinderspielplatz oder der Terrasse erhalten – was könnte es Schöneres geben? Oder einfach etwas größere Sonnensegel als architektonische Highlights setzen? Wir bieten Ihnen für Ihr kleines oder großes Sonnensegel viele Komponenten zur individuellen Sonnensegelgestaltung an. Damit können Sie rostfreie, langlebige sowie schnell montierbare und demontierbare Sonnensegel kreieren. Sie benötigen Beratung hinsichtlich der Belastbarkeit der Seile und Komponenten? Wir stehen Ihnen gerne kostenfrei und beratend zur Seite, damit Sie für Ihre individuelle Sonnensegel die passenden Produkte bekommen. Ebenso führen wir für Ketten, Seile und Zubehör in größeren Projekten Sicht- und Rissprüfungen durch. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unser Expertenteam, welches Werktags zwischen 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr gerne unter: 0471 931830 zur Verfügung steht.
Sonnensegel als Highlight im Garten, auf der Terrasse oder über dem Spielplatz
Im privaten Garten oder auf der Terrasse findet man immer mehr Sonnensegel. Die leichte Montage mit guten Produkten ermöglichen auch zu Hause individuelle Sonnensegel, die keine Wünsche mehr offen lassen. Wir stellen Ihnen für Ihr persönliches Highlight im Garten eine Auswahl unserer besten und sicheren V4A Edelstahlprodukte zusammen, damit Sie Ihre Liebsten nicht nur vor der Sonne schützen können, sondern sicher gehen können, dass das Material hält, was es verspricht. Unsere Sonnensegelkomponenten sind hierbei bestens geeignet für:
• Sonnensegel im Garten
• Sonnensegel über Spielplätzen
• Sonnensegel für Sandkisten
• Sonnensegel für Schattenbereiche auf Wiesen & Kinderspielbereichen
• Sonnensegel auf Terrassen
• Sonnensegel für Autos
Sonnensegel als architektonisches Highlight
Gerade in der textilen Architektur gewinnen Sonnensegel immer mehr an Beliebtheit und so entstehen einzigartige Highlights mit effektivem Sonnenschutz. Die nahezu unbegrenzten Design-Möglichkeiten machen hochwertige und exklusive Sonnensegel zu einem beliebten Hingucker mit praktischem Nutzen. Unsere Sonnensegelkomponenten sind für viele dieser Sonnensegel geeignet:
• UV-Beständige Sonnensegel
• Wasserundurchlässige Sonnensegel
• Polyester Sonnensegel
• Rautenförmige Sonnensegel
• Dreieckige Sonnensegel
• Rechteckige Sonnensegel
• Trapezförmige Sonnensegel
• Objektmöbel
• Wasserundurchlässige Sonnensegel
• Roll Sonnensegel
• Automatische Sonnensegel
• Motorisierte Sonnensegel
• Individuelle Sonnensegel
Sie können mit unseren Sonnensegelkomponenten nicht nur neue Sonnensegel herstellen – auch als Ersatzteile für Sonnensegel sind unsere Produkte bestens geeignet.
Das V4A Edelstahl Sonnensegel Seilsystem
Es gibt unendliche Vielfalt bei der Herstellung eines Sonnensegels. Wir bieten Ihnen rostfreie Edelstahl Sonnensegel Seile oder Ketten an, aber auch dazu passendes Zubehör wie Seilspanner, Kauschen und Seilklemmen, um Ihr Sonnensegelset mit hochwertigen Produkten zu vervollständigen. Sie sind damit völlig frei in Ihrer Gestaltung und können Ihren persönlichen & rostfreien Hingucker bauen. Unsere ausgewählten Edelstahlprodukte sind poliert und gratfrei.
Auswahl des richtigen Edelstahls für Ihre Sonnensegel
Sie möchten ein rostfreies und langlebiges Sonnensegel selber bauen? Gerade im Outdoorbereich kommt es auf das richtige Material und einen vertrauenswürdigen Händler an – denn wissen Sie, aus welchem Material das gelieferte Metall für Ihr Sonnensegel wirklich besteht? Wir liefern und empfehlen Ihnen hauptsächlich hochwertiges V4A Edelstahl, welches absolut rostfrei bleibt, denn nur damit haben Sie lange Freude an ihrem Sonnensegel. Wir prüfen unser V4A Material regelmäßig mittels Röntgenfluoreszenzanalyse. Und ja, es gibt qualitative Unterschiede – auch beim „rostfreien“ Edelstahl. Hier ein Überblick über die möglichen Materialzusammensetzung des Edelstahls für ihr Sonnensegel:
• V2A Edelstahl Sonnensegel-Komponenten: Material 1.4301
• V4A Edelstahl Sonnensegel-Komponenten: Material 1.4401
Edelstahl ist also nicht gleich Edelstahl? Korrekt! Aber warum kann es trotzdem zur Rostbildung bei V2A Edelstahl kommen und bei V4A Edelstahl seltener? Das liegt an den möglichen Einflüssen auf den Edelstahl Ihres Sonnensegels. Stellen Sie Ihr Sonnensegel unter den unten genannten Einflüssen auf, empfehlen wir unbedingt ein höherwertiges Material wie V4A Edelstahl zu verwenden, um sicher zu gehen, Rost im Sonnensegel zu vermeiden:
• Salz
Sonnensegel werden gerne in wärmeren, küstennahen Gebieten mit salzhaltiger Luft eingesetzt, welche zu Verfärbungen und Rost bei minderwertigem Edelstahl Spannelementen für Sonnensegeln führen kann. Sollten Sie dennoch V2A Edelstahl einsetzen, empfehlen wir die minderwertigeren Edelstahlkomponenten des Sonnensegels regelmäßig mit Süßwasser zu reinigen, sobald Sonnensegel in Küstennähe platziert werden.
• Verunreinigtes Spritzwasser
Eisensalz kann im Wasser enthalten sein. Gelangt Eisensalz auf das minderwertige Edelstahlprodukt, entsteht Rost. Gerade in landwirtschaftlichen Bereichen wird viel mit Dünge- und Reinigungsmitteln gearbeitet, die das Wasser mit Eisensalz anreichern können. Auch Tausalze sind bei minderwertigem Edelstahl-Komponenten für Sonnensegel rostfördernd. Ist die Verschraubung des Sonnensegels nicht rostfrei, reicht schon ein einzelner Tropfen Regenwasser, um die Rostkeime an das minderwertige Edelstahl als Rostquelle zu übergeben.
• Abgase
Gerade in Industriegebieten herrscht erhöht abgashaltige Luft, welche zu „saurem Regen“ führen kann. Dieser kann das minderwertigere V2A Edelstahl der Sonnensegel verfärben und führt im schlimmsten Fall zu Rost.
• Flugrost
Entsteht ein leichter Abrieb bei einem angrenzenden Stahlprodukt, entsteht bei feuchter Luft Rost auf den Komponenten des Sonnensegels. Auch wenn Eisenteile (z. B. Ösenschrauben) in der Nähe unserer Sonnensegel von Rost zerfressen werden, kommt es zu Rostkeimen, die übergriffig werden könnten. Vor allem in der Nähe von Bahnhöfen oder Zugleisen entsteht beim Abbremsen von Zügen oder in der Nähe von metallverarbeitender Industrie, Eisenabrieb und damit einhergehende Rostkeime. Die Rostkeime können sich auf dem Edelstahl der Sonnensegel niederschlagen und dort Loch- und Flächenfraß erzeugen.
• Kontaktkorrosion
Stehen verzinkte Stahlseile oder Gewindestangen im Kontakt mit dem Edelstahl der Sonnensegel, ist dort über kurz oder lang Rost zu erwarten. Benutzen Sie bei auch bei der Montage nur Werkzeug mit "Chrom-Vanadium" Aufdruck, denn unlegiertes Werkzeug überträgt den Rost ebenfalls auf die Edelstahlkomponenten der Sonnensegel.
Mit V4A Edelstahlkomponenten erhalten Sie langfristig rostfreie, und bei uns sogar polierte und entgratete Produkte, an welchen Sie lange Freude haben werden. Wir empfehlen deshalb den Einsatz von V4A Edelstahl!
Wie bringe ich ein Sonnensegel an?
Das Sonnensegel sollte dort ausgebreitet werden, wo es später in der Luft hängt. Das Sonnensegel verfügt an den Ecken über Befestigungsringe. Formen Sie eine Schlaufe am Edelstahlseilende mit einer Kausche und befestigen Sie dort je nach Zugkraft zwei bis drei Schraubklemmen. Legen Sie nun das Seil zum zukünftigen Ankerpunkt und schneiden Sie es mit einer Zange oder Flex etwas länger ab. Das wiederholen Sie für jeden Befestigungsring. Nehmen Sie Karabinerhaken und befestigen Sie die konfektionierten Seile an dem Sonnensegel. Am Ankerpunkt erstellen Sie erneut eine Schlaufe mit Kausche. Das Seil sollte etwas kürzer sein, da hier noch ein ausgezogener Seilspanner zwischen Schlaufe und Ankerpunkt befestigt wird. Das überstehende tote Ende des Seils können Sie nach der Montage einfach erneut kürzen. Mit ein wenig Kraft und dem Seilspanner wird das Sonnensegel in die Luft gezogen, gespannt und damit aufgehangen.
Montage des Sonnensegels mittels Schraubklemmen
- 1.Formen Sie mit dem Seil für die Kausche eine Schlaufe, die etwas größer als die Kausche ist. Das „tote Ende“ des Edelstahlseils sollte später drei Schraubklemmen aufnehmen können. Zwischen den Schraubklemmen sollte mindestens eine Schraubklemmenbreite liegen.
- 2. Die Kausche fügen Sie jetzt in die Seilschlaufe ein. Ziehen Sie am „toten Ende“ die Schlaufe zu, so dass die Kausche noch leichtes Spiel hat, aber nicht mehr herausrutscht.
- 3. Bringen Sie nun die erste Seilklemme direkt hinter der Schlaufe an und achten Sie bitte darauf, dass der Sattel der Seilklemme auf dem „lebendigen“ Seil angebracht wird: “Sattle nie ein totes Pferd“.
- 4. Bei großen Sonnensegeln empfehlen wir drei Seilklemmen anzubringen, um auch bei größerer Zuglast und Wind eine langfristige und tragfähige Verbindung herzustellen. Unserer Seilklemmen sind sehr hochwertig in der Verschraubung, aber bitte prüfen Sie trotzdem regelmäßig den korrekten Sitz der Seilklemmen.
Ist ein Sonnensegel genehmigungspflichtig?
Die Anbringung eines Sonnensegels in Schutzzonen, Bausperren oder an denkmalgeschützten Gebäuden ist meist genehmigungspflichtig und eine Genehmigung sollte bei der Gemeinde angefragt und beantragt werden. Im Allgemeinen ist ein Sonnensegel im privaten Garten für Terrassen, Kinderspielplätze und Wiesen nicht genehmigungspflichtig.