Das Stahlseil mit Zubehör aus einer Hand vom Profi kaufen!
Sie überlegen einStahlseilzu kaufen? Die Vorteile unsererStahlseileliegen auf der Hand! Lange Haltbarkeit, Witterungsbeständigkeit und die einfache Pflege sind nur einige Argumente, um ein Stahlseil von Tecklenborg Kegel zu kaufen. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig aber meist im Outdoorbereich, wie zum Beispiel derSchifffahrtsbranche, in derLandwirtschaft, imHandwerkoder in derIndustrie. Für Ihre Anforderungsprofile bieten wir Ihnen verschiedene Drahtseilkonstruktionen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir liefernStahldrahtseilein allen Längen. Wählen Sie hierzu einfach auf der Produktdetailseite ihre Wunschlänge aus. Je nach Bedarf konfektionieren wir ihr Edelstahlseil auch gleich. Wir bieten Ihnen hierzu passendeSchäkel, Augen,Seilklemmen,Karabiner,Spanner,Terminals,Ladehaken,Lasthakenoder andereSeilendbeschlägean!
Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl und Konfektionierung? Zögern SIe nicht, uns anzurufen (Tel: 0471931830). UnserExpertenteamsteht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung!
Für mehr Informationen hier weiterlesenFür mehr Informationen zukalppen
Stahlseil kaufen: Hier erfahren Sie, auf was Sie beim Kauf eines Stahldrahtseiles achten müssen
Kurzum gilt es, folgende Punkte beim Kauf eines Stahlseils zu beachten: Generell der Einsatzzweck Die Mindestbruchkraft des Stahlseils Richtige Materialauswahl um die Langlebigkeit zu gewährleisten Um den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden, wird das Material unserer Stahlseile regelmäßig mittels der Röntgenfluoreszenzanalyse geprüft. Die maximale Kraft, also die Bruchlast, die im geraden Zug auf ein Stahlseil ausgeübt wird, wird in Dekanewton oder Kilonewton angegeben.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Stahlseilen und Edelstahlseilen?
Stahlseile sind robuster werden jedoch erst durch Verzinkung korrisionsbeständiger. Diese Verzinkung kann allerdings im Laufe der Zeit leiden, welchses bei manchen Witterung Gegebenheiten schneller vonstatten geht so dass das Stahlseil Rostflecken bekommt. Edelstahlseile sind generell korrisionsbeständiger und weisen auch meist die höhere Lebensdauer auf, haben jedoch eine viel geringere Tragkraft und brechen somit schneller unter hoher Last. Durch die Korrisionsbeständigkeit und Lebensdauer sind Sie jedoch wesentlich teurer.
Wie bestimmen Sie den Durchmesser eines Stahlseils korrekt?
Wie Sie den richtigen Stahldrahtseil-Durchmesser Ihres Stahldrahtseiles messen können, sehen Sie in der nachfolgenden Abbildung: Egal welches Projekt Sie planen und vor welcher Hürde Sie stehen, kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle Beratung und ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot. Gerne telefonisch unter: 0471931830.
Sie möchten die Verfügbarkeit und Kosten der Stahlseile online einsehen?
Wir bieten Ihnen folgende Drahtseile in Durchmesser zwischen 2mm und 42mm online an
verzinktes Drahtseil in der Konstruktion 6x19 in den Durchmessern 3mm bis 16mm
verzinktes Drahtseil in der Konstruktion 6x36/6x37 in den Durchmessern 8mm bis 42mm
verzinktes Drahtseil in der Konstruktion 6x7-FC in den Durchmessern 2mm bis 6mm
und das verzinkte Drahtseil in der Konstruktion 6x7-WSC im Durchmessern 2mm
Generell können wir Ihnen Stahldrahtseile in verzinkt oder blank mit Durchmesser nach Ihrem Wunsch liefern, schreiben Sie uns eine E-Mail mit genaueren Angaben und Sie erhalten ein kostenfreies Angebot, viele weitere Durchmesser und Konstruktionen auf Lager jedoch nicht online einsehbar!
Ein Einblick in den Fertigungsprozess eines Stahlseils
Die Produktion von Stahlseilen besteht grundlegendend aus Prozessen: Das Ziehen, das Verlitzen und zu guter Letzt das Verseilen Stahldrahtseils.
Das Stahldraht ziehen Beim Stahldrahtziehen wird - ein ab 5mm Durchmesser Stahldraht durch einen Ziehstein gezogen. Der Stahldraht wird länger und dünner, die Zugfestigkeit steigt. Der Stahldraht wird durch immer kleinere Öffnungen des Ziehsteins gezogen, bis die erforderlichen Abmessungen erreicht sind. Mittels Glühprozesse erreicht man zusätzlich die gwünschte Festigkeit des Stahlseildrahtes Das Verlitzen des Stahldrahtseils Eine Verseilmaschine greift nun auf die notwendige Anzahl von gefüllten Drahtspulen zurück. Die Stahldrähte werden durch eine Scheibe mit der entsprechenden Anzahl von Öffnungen bis zu einem Lager gezogen und dabei wendelförmig um einen Kernstahldraht geschlungen. Die aus dem Lager auslaufende fertige Drahtlitze wird wiederum auf eine Haspel aufgewunden. Die Verseilung des Stahlseils Das Zusammenwirken von Zug an der Litze und gleichzeitiger Drehung der Verseilmaschine führt zur Verseilung des Stahlseils. Diese Litzen sind zur weiteren Verseilung bestimmt. Im nächsten Arbeitsgang werden mehrere Litzen von einem weiteren Verseilkopf um eine Einlage herum zum fertigen Stahlseil geschlagen. Die Einlage besteht aus einer Faser oder einem Stahldraht.
Konfektionieren Sie jetzt hochwertige Stahldrahtseile für Ihren individuellen Bedarf
Sie wissen nicht, welches Anschlagseil das Beste für ihre Anwedung ist? Ob mit Augterminal, Gabelterminal, Gewindeterminal, mit Drahtseilkauschen oder Terminalspanner wir fertigen für Sie das perfekte Anschlagseil mit den Endbefestigungen Ihrer Wahl für Ihren individuellen Bedarf! Bis zu einer Strangstärke von bis zu 26 mm Ø haben Sie die Möglichkeit auch online unseren Anschlagseil Konfigurator in einer Auswahl von über 2000 Variationen mit einer Nutzlänge von bis zu 20 Metern zu nutzen!
Sind Sie sich nicht sicher, welche Seilkonstruktion oder Endbefestigung für Sie die Richtige ist? Kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon für eine kostenlose professionelle Beratung.
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Konstruktion vom...
... Rundlitzenseil 6x7 hier weiterlesen... Rundlitzenseil 6x7 zukalppen
Rundlitzenseil 6 x 7
(DIN 3055) EN 12385–4
Das Rundlitzenseil 6 x 7 ist nach EN 12385-4 ehemals DIN 3055 gefertigt.
Nenndurch- messer des Seiles mm
Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m
Mindestbruchkraft kN
Seilfestigkeitsklasse
Fasereinlage
Stahleinlage
1770
1960
Fasereinlage
Stahleinlage
Fasereinlage
Stahleinlage
2,00
1,38
1,54
2,35
2,54
2,60
2,81
3,00
3,11
3,46
5,29
5,72
5,86
6,33
4,00
5,52
6,14
9,40
10,20
10,40
11,30
5,00
8,63
9,60
14,70
15,90
16,30
17,60
6,00
12,40
13,80
21,20
22,90
23,40
25,30
7,00
16,90
18,80
28,80
31,10
31,90
34,50
8,00
22,10
24,60
24,60
... Rundlitzenseil 6x19 hier weiterlesen... Rundlitzenseil 6x19 zukalppen
Rundlitzenseil 6 x 19
(DIN 3060) EN 12385-4
Das Rundlitzenseil 6 x 19 Standard ist nach EN 12385-4 ehemals DIN 3060 gefertigt.
Nenndurch- messer des Seiles mm
Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m
Mindestbruchkraft kN
Seilfestigkeitsklasse
Fasereinlage
Stahleinlage
1770
1960
2160
Fasereinlage
Stahleinlage
Fasereinlage
Stahleinlage
Fasereinlage
6
12,9
14,4
21,0
22,7
23,3
25,1
27,7
7
17,6
19,6
28,6
30,9
31,7
34,2
37,7
8
23,0
25,6
37,4
40,3
41,4
44,7
49,2
9
29,1
32,4
47,3
51,0
52,4
56,5
62,3
10
35,9
40,0
58,4
63,0
64,7
69,8
76,9
11
43,3
48,4
70,7
76,2
78,3
84,4
93,0
12
51,7
57,6
84,1
90,7
93,1
100
111
13
60,7
67,6
98,7
106
109
118
130
14
70,4
78,4
114
124
127
137
151
16
91,9
102
150
161
166
179
197
18
116
130
189
204
210
226
249
20
144
160
234
252
259
279
308
... Rundlitzenseil 6x36 hier weiterlesen... Rundlitzenseil 6x36 zukalppen
Rundlitzenseil 6 x 36
(DIN 3064) EN 12385-4
Das Rundlitzenseil 6 x 36 Warrington-Seale ist nach EN 12385-4 ehemals DIN 3064 gefertigt.
Nenndurch- messer des Seiles mm
Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m
Mindestbruchkraft kN
Seilfestigkeitsklasse
Fasereinlage
Stahleinlage
1770
1960
2160
Fasereinlage
Stahleinlage
Fasereinlage
Stahleinlage
Fasereinlage
8
23,5
26,2
37,4
40,3
41,4
44,7
49,2
9
29,7
33,1
47,3
51,0
52,4
56,5
62,3
10
36,7
40,9
58,4
63,0
64,7
69,8
76,9
11
44,4
49,5
70,7
76,2
78,3
84,4
93,0
12
52,8
58,9
84,1
90,7
93,1
100
111
13
62,0
69,1
98,7
106
109
118
130
14
71,9
80,2
114
124
127
137
151
16
94,0
105
150
161
166
179
197
18
119
133
189
204
210
226
249
20
147
164
234
252
259
279
308
22
178
198
283
305
313
338
372
24
211
236
336
363
373
402
443
26
248
276
395
426
437
472
520
28
288
321
458
494
507
547
603
32
376
419
598
645
662
715
787
36
476
530
757
817
838
904
997
40
587
654
935
1.010
1.040
1.120
1.230
44
711
792
1.130
1.220
1.250
1.350
1.490
48
846
942
1.350
1.450
1.490
1.610
1.770
52
992
1.110
1.580
1.700
1.750
1.890
2.080
56
1.150
1.280
1.830
1.980
2.030
2.190
2.410
60
1.320
1.470
2.100
2.270
2.330
2.510
2.770
... Rundlitzenseil 6x37 hier weiterlesen... Rundlitzenseil 6x37 zukalppen
Rundlitzenseil 6 x 37
(DIN 3066) EN 12385-4
Das Rundlitzenseil 6 x 37 Standard ist nach EN 12385-4 ehemals DIN 3066 gefertigt.
Nenndurch- messer des Seiles mm
Ungefähres rechnerisches Längengewicht kg/100 m
Mindestbruchkraft kN
Seilfestigkeitsklasse
Fasereinlage
Stahleinlage
1770
1960
2160
Fasereinlage
Stahleinlage
Fasereinlage
Stahleinlage
Fasereinlage
8
23,5
26,2
37,4
40,3
41,4
44,7
49,2
9
29,7
33,1
47,3
51,0
52,4
56,5
62,3
10
36,7
40,9
58,4
63,0
64,7
69,8
76,9
11
44,4
49,5
70,7
76,2
78,3
84,4
93,0
12
52,8
58,9
84,1
90,7
93,1
100
111
13
62,0
69,1
98,7
106
109
118
130
14
71,9
80,2
114
124
127
137
151
16
94,0
105
150
161
166
179
197
18
119
133
189
204
210
226
249
20
147
164
234
252
259
279
308
22
178
198
283
305
313
338
372
24
211
236
336
363
373
402
443
26
248
276
395
426
437
472
520
28
288
321
458
494
507
547
603
32
376
419
598
645
662
715
787
36
476
530
757
817
838
904
997
40
587
654
935
1.010
1.040
1.120
1.230
44
711
792
1.130
1.220
1.250
1.350
1.490
48
846
942
1.350
1.450
1.490
1.610
1.770
52
992
1.110
1.580
1.700
1.750
1.890
2.080
56
1.150
1.280
1.830
1.980
2.030
2.190
2.410
60
1.320
1.470
2.100
2.270
2.330
2.510
2.770
... Rundlitzenseil 34x7 hier weiterlesen... Rundlitzenseil 34x7 zukalppen
Rundlitzenseil 34 x 7
(DIN 3071) EN 12385–4
Das Rundlitzenseil 34 x 7 Standard ist nach EN 12385-4 ehemals DIN 3071 gefertigt.