UnsereKabelziehstrümpfewerden aus verzinkter Stahllitze mit 1770 oder 1960 N/mm² Nennfestigkeit oder aus Edelstahllitzen mit 1570 N/mm² Nennfestigkeit handgeflochten, damit gewährleisten wirhohe Flexibilität bei starker Belastbarkeitund gleichzeitig hoher Verschleißfestigkeit. Die Kabelstrümpfe finden zum Beispiel Anwendung in Krananlagen, bei Kabelverlegungen, in Windkraftanlagen und im Bergbau. Entsprechend der Einsatzgebiete wird zwischenKabelziehstrümpfen,Kabelverbindungsstrümpfen,Freileitungsstrümpfen,KabelmontagestrümpfenundKabelhaltestrümpfenunterschieden. Bei Zugbelastung auf den Kabelziehstrumpf zieht sich das Geflecht kraftschlüssig um das Kabel oder Seil und hält dieses sicher fest.
Tecklenborg, Kegel GmbHsteht mit seinen Partnern auch hier für Qualität und Sicherheit, den dies ist für uns die höchste Priorität während der Fertigung sowie im Einsatz unter extremen Bedingungen.
Für mehr Allgemeine Informationen hier weiterlesenzukalppen
Anwendungsgebiete von Kabelziehstrümpfen
Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit durch schnelle und sichere Befestigung ein Zugseil oder Windenseil, Ein- und Auszuziehen? Dann sind sie mit unseren Kabelziehstrümpfen bestens beraten! Leitungsseile sowie flexible Rohrleitungen zum Beispiel beim Ziehen von Strom- und Fernmeldekabeln in Kabelschächten, Rohren, Gräben und anderen Anlagen, in denen eine schnelle und sichere Befestigung des Kabels am Zug- oder Windenseil erforderlich ist wird mit unseren Kabelstrümpfen zu einer Leichtigkeit. Kabelnachziehstrümpfe eignen sich Hervorragend zum Ziehen, Nachziehen und Befördern schwerer Kabel und Rohre. Das Nachziehen wird durch Verschieben des Strumpfes auf dem Ziehgut ermöglicht.
Verwendung verschiedener Kabelstrümpfe
Die Verwendung von Kabelstrümpfen ist nur durch beauftragte und unterwiesenen Personen durch Beachtung der Unfallverhütungsvorschrift des Berufsgenossenschaftliches Regelwerk 500 sowie der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit A1 (Grundsätze der Prävention) gestattet.
Die einzelnen Unterschiede der Strümpfe werden nachfolgend näher beschrieben:
Kabeleinziehstrümpfe werden verwendet zum Ein- und Ausziehen von Kabel, Leitungsseilen sowie flexiblen Rohrleitungen.
Kabelnachziehstrümpfe werden verwendet zum Ziehen, Nachziehen und Befördern schwerer Kabel und Rohre.
Kabelverbindungsstrümpfe zum Verbinden und Auswechseln von zwei Kabeln oder Seilen mit gleichen oder unterschiedlichen Durchmessern. Sie sind sich unsicher? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne.
Kabelfreileitungsstrümpfe zum Ziehen von Kupfer-, ALU- und Stahlseilen in der Freileitungsmontage.
Kabelmontagestrümpfe zum Befestigen, Halten und zur zugentlastenden Aufhängung von beweglichen Kabeln und Leitungen.
Kabelhaltestrümpfe zur sicheren, schonenden und zugentlastenden Befestigung von freihängenden Kabeln und Leitungen.
Kabelziehstrümpfe zum Einziehen von Glasfaserkabeln. Installationskabeln, Fernsehkabeln und anderen leichten Kabelarten
Falls Sie Beratung hinsichtlich Ihres Einsatzzweckes benötigen, zögern Sie nicht uns anzurufen! Wir beraten Sie gerne Montags bis Donnerstags zwischen 07:30 Uhr und 16:30 Uhr und Freitags bis 16:00 Uhr unter: 0471 931830.
Inbetriebnahme von Kabelstrümpfen
Vor jeder Inbetriebnahme der Kabelziehstrümpfe ist eine sorgfältige Sichtkontrolle auf Schäden durchzuführen! Die Inbetriebnahme dieser Artikel ist solange untersagt, bis die Maschine oder die Anlage, in welche dieser Artikel eingebaut wurde, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Bitte achten Sie auch darauf das die zulässige Zugkraft nie überschritten wird!
Sollte einer der nachfolgenden Beschaffenheiten vorliegen ist die Inbetriebnahme des Kabelstrumpfes untersagt: • Litzen- oder Drahtbrüche • Beschädigung oder Verformung von Verpressungen • Schäden durch aggressive Stoffe (Säuren, Laugen, Lösemittel) • mechanischen Beschädigungen durch Quetschung oder Einkerbung • Rissbildung oder Deformation - durch Verbiegen, Verdrehen oder Eindrücken • Beschädigung an Sicherungen; für Ösen, Bolzen, Bügel von Schäkeln und Haken: bei Querschnittsminderung von 5% und mehr
Bitte beachten Sie auch das Ösen und Kauschen im Haken oder anderem Aufnahmemittel für Kabelziehstrümpfe frei beweglich sein müssen!
Im weiteren Gebrauch muss der Kabelziehstrumpf in regelmäßigen Abständen auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen überprüft werden, regelmäßige Prüfungen durch Sachkundige müssen mindestens einmal jährlich durchgeführt werden!
Anwendungs-, Montage- und Sicherheitshinweise zu Kabelstrümpfen
Beim Einsatz von Kabelziehstrümpfen ist darauf zu achten das nur ausreichend dimensionierte und geeignete Kabelstrümpfe verwendet werden, es dürfen auf keinen Fall Kabelziehstrümpfe über dem angegebenen Nenndurchmesser verwendet werden. Die Kabelziehstrümpfe dürfen nicht geknotet werden, an der Pressklemme verbogen oder ungeschützt über scharfe Kanten geführt werden.
Bei der Montage oder Demontage ist darauf zu achten das die Kabelziehstrümpfe nicht mit einer Maschine verbunden sind. Vor dem Einsatz eines Kabelziehstrumpf oder Montagestrumpf sollte der Ziehstrumpf gestaucht werden, hierdurch wird eine Vergrößerung des Durchmessers am Drahtgeflecht bewirkt. Der Ziehstrumpf lässt sich dann leichtgängig auf das einziehende oder auszuziehende Kabel oder Seil schieben. Das Kabel oder das Seil müssen mindestens bis zum Geflechtende in den Kabelziehstrumpf eingeführt werden.
Kabel und flexible Kunststoffrohre mit besonders glatter und fester Ummantelung sollte man vorher mit einem selbstklebenden Band umwickeln, dadurch wird ein fester Sitz des Kabelziehstrumpf gewährleistet. Zum Entfernen des Kabelziehstrumpf nach dem Zugvorgang greift man hinter die geflochtenen Strumpfenden und schiebt sie nach vorne, so lässt sich der Ziehstrumpf leicht wieder vom Kabel entfernen.
Die zulässige Zugkraft muss nicht der Haltekraft entsprechen, diese ist abhängig von der Beschaffenheit des zu ziehenden Gutes.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Informationen zu...
... Kabelziehstrümpfe hier weiterlesen... Kabelziehstrümpfe zukalppen
Kabelziehstrümpfe
Die Kabelziehstrümpfe werden aus verzinkter Stahllitze mit 1770 oder 1960 N/mm² Nennfestigkeit handgeflochten.
Bestell Nr. 100 mit einerseits Kausche oder Zugöse und andererseits offen
Bestell Nr. 200 offen mit zwei Kauschen oder Zugösen
Bestell-Nr. 1 Kausche
Bestell-Nr. 2 Kauschen
Kabeldurchmesser mm
Zugkraft kN
Kauschendurchmesser 1 mm
Kauschendruchmesser 2 mm
110
210
8–15
4,9
18
18
115
215
15–20
10,2
18
18
120
220
20–30
12,8
18
18
130
230
30–40
15,4
20
18
140
240
40–50
17,9
20
18
150
250
50–60
30,3
24
20
160
260
60–70
40,4
28
24
170
270
70–80
40,4
28
24
180
280
80–90
45,5
28
24
190
290
90–100
45,5
28
24
1.100
2.100
100–110
50,6
28
24
1.110
2.110
110–120
50,6
28
24
1.120
2.120
120–130
62,2
45
40
1.130
2.130
130–140
62,2
45
40
1.140
2.140
140–150
62,2
45
45
1.150
2.150
150–160
62,2
45
45
—
2.190
190–200
62,5
—
45
Kabelnachziehstrümpfe zum Ein- und Ausziehen von Kabeln, Leitungsseilen sowie flexiblen Rohrleitungen z. B. beim Ziehen von Strom- und Fernmeldekabeln in Kabelschächten, Rohren, Gräben und anderen Anlagen, in denen eine schnelle und sichere Befestigung des Kabels am Zug- oder Windenseil erforderlich ist. Kabelziehstrümpfe 200Kabelnachziehstrümpfe zum Ziehen, Nachziehen und Befördern schwerer Kabel und Rohre. Das Nachziehen wird durch Verschieben des Strumpfes auf dem Ziehgut ermöglicht.
... Kabelverbindungsstrümpfe hier weiterlesen... Kabelverbindungsstrümpfe zukalppen
Kabelverbindungsstrümpfe
Die Kabelverbindungsstrümpfe werden aus verzinkter Stahllitze mit 1770 oder 1960 N/mm² Nennfestigkeit handgeflochten.
Bestell Nr. 400 beiderseits offen
Bestell-Nr.
Kabeldurchmesser mm
Zugkraft kN
Zugkraft verstärkt kN
410
8–15
4,9
7,3
415
15–20
10,2
15,4
420
20–30
12,8
19,2
430
30–40
15,4
23,1
440
40–50
17,9
26,9
450
50–60
30,3
45,5
460
60–70
40,4
60,7
480
80–100
45,5
68,4
4.100
100–120
50,6
75,9
Kabelverbindungsstrümpfe zum Verbinden und Auswechseln von zwei Kabeln oder Seilen mit gleichen Durchmessern. Der Ziehvorgang sollte keine zu große Torsion erzeugen, für diesen Fall empfiehlt sich der Einsatz von zwei Einziehstrümpfen (Bestell-Nr. 100) verbunden durch einen Fischverbinder, um den Drall auszugleichen.
Speziell zum Auswechseln von Kranseilen mit zwei unterschiedlichen Durchmessern –Hilfs- und Hauptseil–